NEPAL
SCAI wurde im Juli 2005 gegründet und hat eine Internationale Nichtregierungsorganisation (INGO) in Nepal etabliert. Deren Arbeit umfasst momentan vier Schwerpunkte:
• Bildungs- und Stipendienprogramm
• Sunrise Kinderheim
• Reintegrationsprogramm
• Kalika Gemeindeschule
Die Große für Kleine Kinderfonds Stiftung unterstützt SCAI seit dem Jahr 2009 mit einem Gesamtbetrag von 62.652 Australische Dollar (Stand Ende 2019). Von 2009 bis 2012 haben wir im Wesentlichen das Sunrise Waisenhaus – heute Sunrise Kinderheim – und die dort angebotenen Aktivitäten gesponsert. In den Jahren 2013 bis 2015 lag unser Förderschwerpunkt beim Bildungs- und Stipendienprogramm (Education Scholarship Program).
Seit den Jahr 2016 unterstützen wir die Kalika Gemeindeschule, die eine Grundschule (pre-school) und eine bis zur 10. Klasse reichende, englischsprachige Mittelschule umfasst, um den Kindern der umliegenden Dörfer eine fundierte Schulausbildung zu ermöglichen, ohne dass sie ihre Familien verlassen müssen. Wir tragen hier zur Finanzierung der Lehrkräfte und des Schulmaterials bei.
Seit dem Jahr 2019 liegt uns auch das Reintegrationsprogramm am Herzen, welches das Auffinden und die Reintegration von Kindern unterstützt, die aus unterschiedlichsten Gründen aus Ihrem familiären Umfeld gerissen wurden und beispielsweise aus illegal geführten und verwahrlosten Waisenhäusern oder aus anderen Situationen mit hohem Risiko und Missbrauch gerettet wurden. Dabei werden die Kinder wieder zurück zu Ihren Familien gebracht oder – wenn dies nicht möglich ist – in die Familien von älteren Geschwistern, Tanten, Onkeln und Großeltern reintegriert. Damit die Familienangehörigen in der Lage sind, den Kindern eine angemessene Betreuung zu ermöglichen, ist eine fortwährende Unterstützung durch die SCAI erforderlich.
Im Jahr 2019 haben wir das Projekt Sunrise in Kathmandu mit 5.000 Euro unterstützt.
Schwierige Situation
Von unserem Nepalprojekt haben wir den Jahresbericht 2020 erhalten (siehe unten), mit dem sich das SCAI-Team gleichzeitig für unsere kontinuierliche Unterstützung herzlich bedankt.
Auch Nepal hat durch COVID-19 mit extrem schwierigen Bedingungen zu kämpfen: Derzeit sind mehr als 66.000 Fälle gemeldet – mit steigender Tendenz. Das Virus hat auch die Regionen unserer Projekte erreicht. Zusammen mit den Kommunen hat SCAI mit Hilfe von Spendengeldern zwei COVID-19 Isolierungs-Zentren gebaut und eröffnet. Es fehlt jedoch vor allem an medizinischem Material und Schutzausrüstung wie Infrarot-Thermometer, Testmaterial, Schutzausrüstung für Ärzte und Pfleger, Schutzmasken, Krankenhausbetten und Sauerstoffgeräte.
Die Schulen sind seit März 2020 geschlossen und Online-Unterricht ist wegen mangelnder IT-Ausstattung und fehlendem Internet-Zugang kaum möglich. Die Gefahr, dass die Kinder nach langer Abwesenheit nicht mehr in die Schulen zurückkehren ist sehr groß. Das Team versucht mit den Kindern und deren Familien in Kontakt zu bleiben und sie zu unterstützen.
Auf dem Weg der Besserung
Bis heute sind in Nepal mehr als 270.000 positive COVID-19 Fälle gemeldet, mit über 2.000 Todesfällen, jedoch auch mit einer Erholungsrate von 98 Prozent. Das Leben in Nepal ist inzwischen fast vollständig zur Normalität zurückgekehrt. Trotz der Einschränkungen im Jahr 2020 konnte das SCAI-Team viele Themen umsetzen und fortführen. Dazu ein paar Highlights:
Neben der Fortführung dieser Themen wurde im Jahr 2021 ein Ausbildungsprogramm für 320 Familien gestartet, zur eigenständigen Entwicklung von Geschäftsideen wie Gemüseanbau, um das Einkommen zu verbessern.
Anfang 2021 haben wir das Projekt Sunrise in Kathmandu mit 5.000 Euro unterstützt.
Positive Nachrichten
Mit dem Quartalsbericht Juli – September 2021 haben wir positive Nachrichten aus der Region und dem Projekt erhalten. Die Lage in Nepal hat sich bezüglich Covid 19 nach mehreren Lockdowns und extrem hohen Fallzahlen in den letzten Monaten gebessert. Auch aus der Schule und dem Kinderhaus kommen erfreuliche Meldungen:
Weitere Höhepunkte aus dem Jahr 2021
Das SCAI-Team und die Kinder bedanken sich für die langjährige, anhaltende Unterstützung durch die Grosse für Kleine Kinderfonds Stiftung.
Im Februar 2022 haben wir das Projekt mit 5.000 Euro unterstützt.